Links
Hier erscheinen Links auf interessante Internetseiten
- Stadt Weißenthurm: https://www.weissenthurm.de/
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: http://www.gdke-rlp.de/
- Tag des offenen Denkmals: Startseite
- Adress- und Einwohnerbücher, Karten, Literatur
Bei dilibri.de sind weitere Adressbücher, in denen Weißenthurm erwähnt ist, zu finden.
Auch Hinweise auf Literatur über Weißenthurm und sonstiges:
Literatur
- Reinhard Gilles:Weißenthurm. Geschichte der Stadt. Geiger, Horb am Neckar 1988. ISBN 3-89264-196-X.
- Heimatjahrbuch 1994 des Kreises Mayen-Koblenz,
Dr. Ulrich Groß, Das Hoche-Denkmal – bauliche und geschichtliche Entwicklung.
Einsehen kann man den Artikel auf folgender Webseite:
https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1198885 - Jean-Noël Charon: Louis-Lazare Hoche (1768-1797). Französischer General am Rhein. Koblenz: Fölbach, 2018. – 197 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-95638-415-8, 14,80 EUR.
Mehr unter: Stadtarchiv Koblenz - Bürgermeister Hubert Hubaleck, „Die Erbauung einer Eisenbahn von dem linksrheinischen Bahnhof Neuwied nach Niedermendig und Mayen“.
Die Broschüre kann hier eingesehen werden: Broschüre. - „Pfarrarchiv Weißenthurm“
In der Reihe „Pfarrarchiv Weißenthurm“ sind bisher 15 Broschüren erschienen. Autoren sind Helmut Schneider (Nummern 1 – 6, 8 – 13 und 15), Dirk Hamann und Helmut Schneider (Nummer 14), sowie Andreas Busch (Nummer 7). Die Broschüren können zum Preis von 1 € als Beitrag für die Orgelrenovierung bei Helmut Schneider, Telefon 02637- 26 64, bezogen werden.- Heft 01:
Kostbarkeiten unter dem Dach
Die Nothelfer-Fresken in unserer Kirche
(Heft 01 können Sie hier lesen: (Heft 01) - Heft 02:
Beschwerden über Pfarrer Johann Willems
Delegation der Pfarrei fuhr nach Trier - Heft 03:
1900 – 1903: Die Erweiterung der Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit - Heft 04:
Die Weil-Orgel in der Lassaulx-Kirche
Recherchen – Ergebnisse - Heft 05:
Wer war Amalie von Lassaulx – Schwester Augustine?
Wurde der Weißenthurmer Friedhof entweiht
(Heft 05 können Sie hier lesen: (Heft 05) - Heft 06:
Der Arbeiterverein St. Josef
Gestapo beim Kassierer - Heft 07:
Die Kapelle zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit 1706 – 1838 - Heft 08:
Die Lassaulx-Kirche – gebaut von 1836 bis 1838
(Heft 08 können Sie hier lesen: (Heft 08) - Heft 09:
Die Fresken des Malers Georg Kau
Wurde Bauführer Hermann Merl im Abendmahlfresko als Apostel verewigt? - Heft 10:
Im Visier von SD und Gestapo
Vereine und Priester der Pfarrei Weißenthurm im Dritten Reich - Heft 11:
Die ehemalige Kanzel in der Dreifaltigkeitskirche Weißenhurm
Planung, Mosaiken und spätere Verwendung
(Heft 11 können Sie hier lesen: (Heft 11) - Heft 12:
Die Orgeln der Dreifaltigkeitskirche Weißenthurm
Herkunft und Zukunft - Heft 13:
Von der Dreifaltigkeits-Kapelle zu den „Katakomben“
Zur Geschichte des Platzes an der katholischen Kirche und der Vereinshauses bis in die 1930er Jahre - Heft 14:
Die Mosaiken des Antonio Gobbo für die Pfarrkirche St. Trinitatis in Weißenthurm.
(Heft 14 können Sie hier lesen: (Heft 14) - Heft 15:
Helmut Schneider: Maurerspruch des Meistergesellen zum Richtfest der Lassaulx-Kirche am 21. September 1837. – Baudetails aus einer Lithographie von Johann Claudius von Lassaulx. - Blatt:
Helmut Schneider: Die Fenster in der Pfarrkirche. (Lesen)
- Heft 01:
Sonstiges
- Adressbuch Weissenthurm 1936: Adressbuch