Auf dieser Unterseite steht eigentlich nur das Gleiche wie auf der Hauptseite „Aktuelles“.Sie wurde nur deshalb eingefügt, wenn jemand meint die Hauptseite hätte keinen Inhalt.
Bitte klicken Sie die Hauptseite an!
Vor 80 Jahren: Tod, Leid und Zerstörung
Bahnhof Weißenthurm
Einen Artikel finden Sie unter „Aktuelles“ oder direkt hier:
Bahnhof Weißenthurm
Bilderfund
Im Weißenthurmer Pfarrhaus sind jetzt 5 interessante Bilder gefunden worden. Mehr darüber hier auf der Seite „Aktuelles“: Christus und die vier Evangelisten
Aktivitäten des Geschichtsvereins
Die Aktivitäten werden ind einem gesonderten Artikel dargestellt. Siehe Unterseite „Aktuelles„
Mitgliederversammlung 2025
Hier geht es zum Protokoll der Mitgliederversammlung 2025: Protokoll
Exkursion zum Franzosenfriedhof Koblenz-Lützel
Der Geschichtsverein Weißenthurm hatte zu einer interessanten Exkursion eingeladen: Am Samstag, dem 10. Juni 2023, um 17 Uhr führte der französische Militärexperte Jean-Noel Charon über den Franzosenfriedhof in Koblenz-Lützel.
Neben zahlreichen französischen Soldatengräbern befinde sich dort die Grabpyramide von General Marceau, dem Vorgänger von Lazare Hoche als Chef der Rhein-Maas-Armee. Auch General Hoch war zeitweise dort beigesetzt, bevor er 1919 feierlich nach Weißenthurm überführt wurde.
NS-Todesurteil für einen gebürtigen Weißenthurmer
im Internet gibt es einen Beitrag über die Hinrichtung eines Mannes und die Bestrafung der Ehefrau, beide aus Weißenthurm stammend, in der NS-Zeit.
Es handelt sich um Gabriel Weber, der in Weißenthurm geboren wurde und in Brühl wohnte.
NS-Todesurteil für einen gebürtigen Weißenthurmer
Erinnerungen an die Kriegsjahre und die Nachkriegszeit eines Weißenthurmer Jungen / jungen Mannes: Richard Schnack,
Jahrgang 1929?, Weißenthurm, Hauptstraße. Er hat seine Erinnerungen handschriftlich in ein Tagebuch – DIN A5 – eingetragen.Die handschriftlichen Seiten sind abgeschrieben.
Hier können sie die Abschrift lesen: Erinnerungen an die Kriegsjahre und die Nachkriegszeit
Hoche-Denkmal wird umfassend restauriert
Bitte anklicken: Hoche-Denkmal wird umfassend restauriert.
Bier
Bier war der dritte Gewerbe-Zweig. Es gab zeitweise vier Brauereien.
Brauerei Zur Nette
Die Nette-Brauerei gehörte, wie auch die Schultheis-Brauerei, zu den größeren deutschen Brauereien.
Auf ihre Geschichte und Bedeutung wird noch näher eingegangen.
Hier schon einmal einen Beitrag über einen ehemaligen Brauereidirektor: Ernst Reich.
Brauereidirektor Reich hat sich auch gegen die Nazis gestellt. Hier ein Zeitungsartikel von 1935.
Hat noch jemand Informationen hierzu? Bitte melden!
Schultheis-Brauerei
Die Gebäude der Schultheis-Brauerei sind im Jahre 2020 abgerissen worden
Brauerei Bock
Sie war einst königlich-rumänischer Hoflieferant. Die Gebäude bestehen heute noch.
Später war sie lange noch Gaststätte mit Kegelbahn.
Brauhaus Efinger
Das Brauhaus Efinger war ein sehr beliebtes Gasthaus mit Hausbrauerei. Es braute nur zum Eigenbedarf und für eine Flaschenbierverkaufsstelle.
Gaststätten, Läden und Werkstätten in Weißenthurm
Unter dem Button Geschichte > Industie/Gewerbe gibt es Links zu Verzeichnissen über Gaststätten und Läden und Werkstätten in Weißenthurm. Letztere wurde jetzt aktualisiert
Männergesangverein 1861
Ein Gründungsprotokoll eines Männergesangvereins von 1861 finden Sie auf „Aktuelles“ oder dirdekt hier: Gründungsprotokoll Männergesangverein 1861
100 Jahre selbständige Gemeinde
Auf der Seite „Ereignisse“ ist etwas über 100 Jahre selbständige Gemeinde eingefügt.
Pferdelazarett
Auf der Seite „Aktuelles“ steht ein Artikel über ein Pferdelazarett.
Geschichte der Kath. Pfarrgemeinde
Über die Geschichte der Kath. Pfarrgemeinde gibt es eine Broschüren-Reihe „Pfarrarchiv Weißenthurm“ . Auf der Seite „Links“ sind sie aufgeführt.
Diese Broschüren sollen in diese Webseiten eingestellt werden. Für verschiedene Hefte ist das schon erfolgt. Sie können sie auf der Seite „Links“ lesen.
Dort finden Sie auch weitere Literaturhinweise.
Geschichte der Kath. Pfarrgemeinde
Über die Geschichte der Kath. Pfarrgemeinde gibt es eine Broschüren-Reihe „Pfarrarchiv Weißenthurm“ . Auf der Seite „Links“ sind sie aufgeführt.
Diese Broschüren sollen in diese Webseiten eingestellt werden. Für verschiedene Hefte ist das schon erfolgt. Sie können sie auf der Seite „Links“ lesen.
Dort finden Sie auch weitere Literaturhinweise.